Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

(DOWNLOAD) "Videoanalysen in der Unterrichtsforschung: Momentaufnahme oder typischer Schulalltag?" by Christian Marquardt # eBook PDF Kindle ePub Free

Videoanalysen in der Unterrichtsforschung: Momentaufnahme oder typischer Schulalltag?

📘 Read Now     đŸ“„ Download


eBook details

  • Title: Videoanalysen in der Unterrichtsforschung: Momentaufnahme oder typischer Schulalltag?
  • Author : Christian Marquardt
  • Release Date : January 01, 2011
  • Genre: Education,Books,Professional & Technical,
  • Pages : * pages
  • Size : 41473 KB

Description

Das im OECD-Vergleich unterdurchschnittliche Abschneiden deutscher SchĂŒlerinnen und SchĂŒler zu Beginn des neuen Jahrtausends - die Rede war vom PISA-Schock - rĂŒckt die unterrichtsnahe Forschung wieder ins Zentrum der BemĂŒhungen. Dem Trend entsprechend werden auch zunehmend Videoanalysen, sog. Videografien, eingesetzt, um Erkenntnisse ĂŒber Unterricht und dessen QualitĂ€t zu gewinnen. Die Erörterung der Besonderheiten und VorzĂŒge, aber auch der Grenzen dieser Methode stehen im Mittelpunkt vorliegender Studie. Als besonders gewinnbringend können Videografien dann angesehen werden, wenn die aufgezeichnete Stunde ein typisches Abbild des alltĂ€glichen Unterrichts aufzeichnet. Da aufgrund der besonderen Situation im Klassenzimmer Verzerrungen nicht auszuschließen sind, kann sich hier unter UmstĂ€nden eine Schwachstelle auftun. DarĂŒber, ob und in welcher Art diese Annahme gĂŒltig ist, ist bisher wenig bekannt. Beschreibungsmerkmale sind nötig, um festzustellen, inwiefern videografierter Unterricht reprĂ€sentativ ist. Diese stellt die Unterrichtsforschung bereit. Gefragt wird also, ob und in welchen Dimensionen videografierter Unterricht vom gewohnten Verlauf abweicht und worauf LehrkrĂ€fte vermeintliche Abweichungen zurĂŒckfĂŒhren. Im ersten Teil des vorliegenden Buches werden GrundĂŒberlegungen zur Unterrichtsforschung skizziert und die Frage erörtert, was guten Unterricht auszeichnet, Anschließend werden Möglichkeiten der Unterrichtserfassung beleuchtet, insbesondere die der Videografie. Zur Einordnung der spĂ€teren Urteile von LehrkrĂ€ften zum eigenen Unterricht werden ferner Attributionstheorien vorgestellt. Im Rahmen der DESI-Videostudie (Deutsch Englisch SchĂŒlerleistungen International) wird im zweiten Teil dieses Buches die Begleituntersuchung zur ReprĂ€sentativitĂ€t vorgestellt. Durch ein spezielles, zugleich deduktiv und induktiv generiertes, Kategoriensystem werden Lehrerurteile klassifiziert, diskutiert und abschließend unter der ĂŒbergeordneten Fragestellung der ReprĂ€sentativitĂ€t von videografiertem Unterricht kritisch reflektiert. Christian Marquardt, Jahrgang 1978. Sein Studium der Erziehungswissenschaft und Psychologie fĂŒr Arbeit, Betrieb und Organisation schloss der Autor im Jahr 2005 mit dem akademischen Grad des Diplom-PĂ€dagogen ab. Bereits wĂ€hrend seines Studiums arbeitete er in Bildungsforschungsprojekten und entwickelte besonderes Interesse an Diagnostik und sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden. Nach einigen Jahren in Erwachsenenbildung und QualitĂ€tsmanagement arbeitet er heute am Zentrum fĂŒr empirische pĂ€dagogische Forschung der UniversitĂ€t Koblenz-Landau auf dem Gebiet der Kompetenzdiagnostik an der Entwicklung neuer Assessment-Formate fĂŒr Aus- und Weiterbildung in Schule und Beruf.


Ebook Download "Videoanalysen in der Unterrichtsforschung: Momentaufnahme oder typischer Schulalltag?" PDF ePub Kindle